Buchbinderin / Buchrestauratorin
Willkommen bei AnitaGausterer-Diregger -
Ihr Buch, Ihr Wunsch, meine Passion.
Mein Angebot
Ich lebe Buch.
Ich liebe es, die mir anvertrauten Objekte instand zusetzen, sie zu restaurieren, mich ihnen zu widmen, sie zu vervollständigen.
Jedes Ergebnis benötigt seinen eigenen individuellen Weg,
ohne High-Tech, aber mit der richtigen Technik!
Besprechen wir gemeinsam, wie wir diesen Weg gestalten wollen. Und auch wenn etwas "nicht" gehen sollte, wird dies ein Teil des Weges werden.
Lernen Sie mich kennen und Sie werden sehen, dass Ihr Band bei mir in guten Händen ist!
Wenn wir gemeinsam entschieden haben, welche Maßnahmen für das Buch erforderlich sind, ist der nächste Schritt ein Kostenvoranschlag, damit Sie wissen, auf wieviel sich die Restaurierungskosten belaufen werden.
Vor jeder Restaurierung erstelle ich ein Zustandsprotokoll, um den Vorzustand festzuhalten; während der Restaurierung dokumentiere ich immer wieder interessante Arbeitsschritte. Am Ende der Arbeit erhalten Sie einen kurzen Bericht über die vorgenommen Maßnahmen mit Fotos.
Eine Freundin verglich meine Werkstatt mit der "Frankfurter Küche",
die von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfen wurde:
Klein, praktisch, funktional und gut übersichtlich eingerichtet.
Über mich
Ich wurde 1977 in Innsbruck geboren und habe 1993 bei der Universitätsbuchbinderei Kahrer in Innsbruck meine Buchbinderlehre begonnen.
Nachdem die Firma Konkurs anmeldete, wurde ich von Dinkhauser Kartonagen übernommen und schloss dort 1996 meine Lehre ab.
Im Jahr 2000 habe ich in Innsbruck mit 23 Jahren die Meisterprüfung für das Handwerk Buchbinder abgelegt.
Von 2000 – 2001 hat es mich beruflich für ein Jahr nach Wien verschlagen, wo ich bei der Firma Papyrus als Buchbindermeisterin an der Lehlingsausbildung beteiligt war. Dort habe ich auch Einblicke in die industrielle Buchbinderei bekommen.
In dieser Zeit habe ich einen Restaurierungskurs für Buchbinder und Schriftgutrestaurierung beim Graphischen Bildungsverband in Wien besucht.
2001 bin ich wieder nach Tirol zurückgekehrt, wo ich von 2001-2002 bei der Firma Heinz Schwab und anschließend von 2002-2007 bei der Buchbinderei Köll in Innsbruck tätig war.
Kenntnisse in der Buchrestaurierung habe ich berufsbegleitend bei Ausbildungsseminaren im „Centro del bel libro“ („Zentrum des Buches“) in Ascona in der Schweiz erlernt.
2006 machte ich den Abschluss der Unternehmerprüfung am Wifi Innsbruck.
Seit 2007 bin ich als Buchbinderin und Buchrestauratorin im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien tätig. Mein Verantwortungsgebiet umfasst die Restaurierung und Konservierung der Bücher aus der Sammlung des Museums. Auch die Begleitung von Kunsttransporten in andere Museen, national und international, ist Teil meiner Tätigkeit. Zusätzlich betreue ich Buch- und Papierobjekte in den Ausstellungen des Museums.
In den verschiedenen Betrieben, bei denen ich im Laufe meines Berufslebens tätig war, habe ich mir einige Arbeitstechniken angeeignet, die heute nur noch wenig bekannt sind und kaum jemand ausführen kann; zum Beispiel:
• Alte Bindetechniken wie Franzbände, Geschäftsbücher mit und ohne Sprungrücken
• Fotoalben und Chroniken
• Urkundenmappen und Rollen
• Schuber, Buchschachteln, Schachteln, Etuis
• Aufziehen von Bildern, Plakaten, Plänen, Landkarten
• Kleinere Vergoldearbeiten, Goldschnitt
•
Professionelles Reinigen und Säubern alter Werke
Ich bin verheiratet und lebe mit meinem Mann und unserem Sohn im 22. Bezirk, wo ich meinen Beruf auch zum Hobby gemacht habe: In unserem Keller habe ich eine kleine Restaurier-Werkstatt eingerichtet.
Auf das Restaurieren und Instandsetzen von alten und neuen Büchern habe ich mich spezialisiert. Dabei liebe ich meine Arbeit, die Vielseitigkeit jedes einzelnen Buches, jeder Seite, aller Materialien.
Papier ist sehr geduldig, und ich habe die notwendige Ruhe, jede Seite einzeln zu reinigen, sie, wenn es notwendig ist zu glätten, Risse zu kleben oder Ecken wieder gerade zu biegen.
Wenn es die Bindung zulässt, versuche ich jede Heftung so zu belassen wie sie ist, und verwende natürliche Klebstoffe wie Hautleime und Kleister.
Der Kleister aus Weizenstärke wird von mir traditionell gekocht und passiert, wie es auch in Japan üblich ist.
Vom Hand-bestochenen Kapital bis zu Lederarbeiten kann ich Bücher wieder so restaurieren, dass diese noch eine lange Lebensdauer in einem guten Gebrauchszustand aufweisen, damit deren Eigentümer wieder viel Freunde mit den Werken haben.
Auf Wunsch fertige ich auch passgenaue Buchschachteln für das jeweilige Buch an, damit der Band auch wirklich geschützt bleibt.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gemeinsam werden wir besprechen, was das Beste für ihr Buch ist.
